Strahlenschutz

Strahlenschutzkurse

Die Anmeldung erfolgt direkt über den Kursveranstalter, nicht über die BLZK.

mehr

Überblick: Aktualisierung Strahlenschutz

Laut Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) sind Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie zahnärztliches Personal verpflichtet, regelmäßig die Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz zu aktualisieren. Dies ist in von der jeweils zuständigen Stelle anerkannten Kursen möglich.

mehr

Fachkundebescheinigung im Strahlenschutz beantragen

Anleitung und Formulare übersichtlich zusammengestellt. Welche Dokumente darüber hinaus benötigt werden und wohin diese geschickt werden müssen, erfahren Sie hier.

mehr

Weitergabe von Röntgenbildern

Wann, wie und von wem Patientendaten weitergegeben werden dürfen – lesen Sie hier, was es bei der Weitergabe zu beachten gibt und wie digitale Röntgenbilder gemäß DIN 6868-160 für die Weitergabe ausgedruckt werden können.

mehr

Verwendung von Strahlenschutzschürze und -schild

Röntgenbilder sind in der Zahnarztpraxis für die Diagnose oder auch die Therapieplanung unverzichtbar. Allerdings darf trotz aller Routine der Schutz des Patienten bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen nicht außer Acht gelassen werden.

mehr

FAQ Strahlenschutz und Röntgen

Antworten auf Fragen zu Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte, Kenntnisse im Strahlenschutz für zahnärztliches Personal, Röntgenverordnung, Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung.

mehr

Fachkunde im Strahlenschutz (ZA)

Grundlage für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung bzw. die Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnarztpraxis ist die „Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte“.

mehr

Kenntnisse im Strahlenschutz (ZÄP)

Um Röntgenaufnahmen technisch durchzuführen, sind für Zahnmedizinische Fachangestellte die Kenntnisse im Strahlenschutz für zahnärztliches Personal erforderlich.

mehr

Fachkunde Schädelübersichtsaufnahmen und Spezialprojektionen

Zahnärzte, die Schädelübersichtsaufnahmen anwenden wollen, müssen die Fachkunde Schädelübersichts-aufnahmen und Spezialprojektionen (Fachkunde 2) separat in entsprechenden Kursen erwerben.

mehr

Fachkunde Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmung

Voraussetzungen zum Erwerb der Fachkunde Handaufnahmen (Fachkunde 3). Der Kurs richtet sich vorerst ausschliesslich an Zahnärzte, die bereits in der Praxis oder im Rahmen der Weiterbildungen Kieferorthopädie die Sachkunde erworben haben.

mehr

Weitergehende Techniken - Beispiel DVT

Um nach dem erfolgreich absolvierten Kurs ein DVT-Gerät bei der zuständigen Behörde anzumelden, wird eine Fachkundebescheinigung der zuständigen Stelle benötigt. Ansprechpartner und welche Unterlagen eingereicht werden müssen erfahren Sie hier.

mehr

Röntgengeräte: Vor-Ort-Prüfungen in der Zahnarztpraxis

Seit Anfang 2022 werden in Bayern von den jeweils zuständigen Gewerbeaufsichtsämtern stichprobenartig Vor-Ort-Prüfungen bei Röntgengeräten durchgeführt. Diese Prüfungen können aber auch „anlassbezogen“ oder im Rahmen einer allgemeinen Praxisbegehung stattfinden.

mehr

Röntgeneinrichtung

Wer ein neues Röntgengerät in der Praxis in Betrieb nimmt, muss einige Vorbereitungen treffen. Dazu gehören die Abnahmeprüfung, die Sachverständigenprüfung sowie die Anzeige der Röntgeneinrichtung. Wie und bei welchen Institutionen die Anzeige zu erfolgen hat, erfahren Sie hier.

mehr

Anerkennung von Strahlenschutzkursen beantragen

Wer beantragt die Anerkennung eines Strahlenschutzkurses und welche Unterlagen und Angaben gehören zum Antrag?

mehr

Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)

Die RBZ in Nürnberg hat die Aufgabe, die Qualitätssicherung der zahnärztlichen Röntgengeräte in Bayern gemäß der Röntgenverordnung zu überprüfen. Hier finden Sie folgende Informationen:

  • Prüfungsablauf
  • Formblätter und Dokumente
  • Ansprechpartner und Anfahrtsplan

mehr

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3