BLZK-News

Damit das Lächeln bleibt

BLZK unterstützt Kampagne zur HPV-Impfung

Humane Papilomaviren (HPV) wurden lange Zeit primär in Zusammenhang mit gynäkologischen Tumoren gebracht. Doch sie stellen ebenso einen erheblichen Risikofaktor für Krebserkrankungen im Hals-Rachen-Bereich dar. So werden 35 bis 45 Prozent der bösartigen Tumoren in diesem Bereich durch HPV verursacht – Tendenz steigend. 

Im Jugendalter ist die Impfung am wirksamsten

HPV wird in der Regel durch Kontakt mit infizierten Schleimhautbereichen, vor allem, aber nicht ausschließlich, bei Sexualkontakten übertragen. HPV-Infektionen zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Vermutlich ist fast jeder sexuell aktive Mensch mindestens einmal im Leben davon betroffen. Den besten Schutz bietet eine rechtzeitige Impfung. Sie wird im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen, da sie vor dem ersten Sexualkontakt am wirksamsten ist. Auch später kann die Impfung allerdings noch nachgeholt werden und ist sinnvoll. Sie wird von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in Arztpraxen der Kinder- und Jugendmedizin, Allgemeinmedizin, Urologie oder Gynäkologie durchgeführt.

Effektiver Schutz vor Mund-Rachen-Tumoren

Die Impfung schützt effektiv vor einer Infektion mit bis zu neun HPV-Typen, darunter sieben Hochrisiko-Varianten, die für viele Krebserkrankungen verantwortlich sind. Der gute Schutz vor einer Erkrankung mit Gebärmutterhalskrebs durch die Impfung ist schon länger belegt. Inzwischen konnten Studien auch nachweisen, dass sie ebenso vor Mund-Rachen-Tumoren schützen kann, die durch HP-Viren ausgelöst werden. Eine medikamentöse Therapie für Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen existiert bislang noch nicht.

Um das Bewusstsein für die Bedeutung der HPV-Impfung zu stärken, unterstützt die BLZK die Kampagne des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). Unter dem Motto „Zum Zahnarzt geht jeder“ sollen Zahnärztinnen und Zahnärzte als Partner für die Aufklärung gewonnen werden. Ein weiterer Zweig richtet sich an HNO-Ärztinnen und -Ärzte (Motto: „Ohrenschmerzen sind auch häufig“). Für Ärzte wie für Patienten werden informative Flyer zur Verfügung gestellt. Ein Praxisplakat kann über die Website der BZKF ebenfalls bestellt werden. 

HPV-Impfquote muss deutlich erhöht werden

Die Kampagne wurde gemeinsam mit der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen und dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ins Leben gerufen. Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach betont in diesem Zusammenhang: „Es ist wichtig, dass die HPV-Impfquoten deutlich steigen. Denn eine Impfung kann fast vollständig vor einer Infektion mit den häufigsten krebsauslösenden HPV-Typen schützen. Deshalb werben wir dafür, die Impfung wahrzunehmen.“

Infos zur Impfkampagne

Umfangreiche Informationen zur HPV-Impfung sowie die Möglichkeit, Aufklärungsflyer und Plakate zu bestellen, finden Sie unter https://bzkf.de/behandlung/praevention/hpv-impfkampagne.


mehr

Bayerischer Zahnärztetag erneut ausverkauft

Impulse am Puls der Zeit

Moderne, praxisrelevante Zahnmedizin und der kollegiale Austausch vor Ort: Das sind die Markenzeichen des Bayerischen Zahnärztetages, den BLZK und KZVB in Kooperation veranstalten. Auch die 66. Auflage des Kongresses vom 23. bis 25. Oktober 2025 wurde diesen hohen Ansprüchen mehr als gerecht. Der Kongress Zahnärzte war am Freitag ausverkauft. Insgesamt erlebten mehr als 1500 Besucher eine Fortbildungsveranstaltung voller Wissen und neuer Impulse.

Meilensteine der Zahnheilkunde in Bayern

Beim Kongress Zahnärzte am 24. und 25. Oktober drehte sich alles um die „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Das innovative Konzept gliederte sich in neun Schwerpunkte. Diese beleuchteten jeweils einen anderen Teilbereich der Zahnmedizin und machten die Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern greifbar. Jede Einheit umfasste die drei Bausteine Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wurde präsentiert von einem Referenten-Trio.

Weitere Vorträge befassten sich mit der KZVB-Abrechnungsmappe, dem Niederlassungsradar der KZVB, Aktuellem aus Berlin sowie der zahnmedizinischen Versorgung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen. Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte war ebenfalls wieder möglich.

Prophylaxe-Tipps beim Kongress für das Praxisteam

Beim Kongress Zahnärztliches Personal am Freitag, 24. Oktober gab es Tipps für die „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“. Betrachtet wurden alle Lebensphasen: von der Kindheit und Jugend über das Erwachsenenalter bis hin zur Prophylaxe bei Senioren.

Parallel zu den Vorträgen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz (ZMP), Dentalhygiene (DH) und Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz (ZMV) mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.

Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis mit vier Preisträgern

Für herausragende zahnmedizinische Dissertationen an bayerischen Hochschulen vergibt der Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. (VFwZ) den Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis – auch 2025 wieder innerhalb des Kongresses Zahnärzte am Freitag. Die diesjährigen Preisträger kamen von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg.

In unseren Bildergalerien können Sie die Kongresse Revue passieren lassen. Ausführliche Berichte finden Sie in den nächsten Ausgaben des Bayerischen Zahnärzteblatts (BZB) und im BZBplus.


mehr

Minimalinvasive Zahnheilkunde

GOZ aktuell

Minimalinvasive Behandlungsansätze rücken immer mehr in den Fokus der modernen Zahnmedizin. Ziel ist es dabei, Zähne langfristig zu erhalten und großflächige Substanzabtragungen sowie Gewebeschäden zu vermeiden. Durch den Einsatz modernster Techniken und Materialien ist es möglich, Eingriffe auf das absolut Notwendige zu beschränken und sie dadurch schmerzfreier, nachhaltiger und gewebeschonender zu gestalten. Das Konzept der minimalinvasiven Zahnmedizin kann in sämtlichen Bereichen der Zahnheilkunde umgesetzt werden. Das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer informiert in diesem Beitrag über die Berechnungsmöglichkeiten von minimalinvasiven Therapien.

Vollständiger Artikel aus dem BZB

Artikel aus dem BZB 10/2025 als PDF mit der Liste der GOZ-Leistungen (928 KB)


In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar. 


mehr

Sehen wir uns nächste Woche in München?

66. Bayerischer Zahnärztetag am 24. und 25. Oktober

Der 66. Bayerische Zahnärztetag steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Der zweitägige Kongress für Zahnärzte findet am 24. und 25. Oktober 2025 in München statt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Teilbereichen der Zahnmedizin. 

Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Hier geht es um „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ mit Tipps für die Prophylaxe bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. 

Abstracts schon jetzt einsehbar

Werfen Sie vorab einen Blick ins Zahnärztetag-Magazin mit allen Abstracts und entdecken Sie Details zum vielfältigen Kongressprogramm.

Magazin zum 66. Bayerischen Zahnärztetag 2025 (PDF | 4 MB)

Weitere Informationen und Online-Anmeldung
www.bayerischer-zahnaerztetag.de


mehr

Wichtiger Hinweis bei Banküberweisungen an die BLZK

Derzeit erfolgt die Einführung der sogenannten Empfängerüberprüfung aufgrund der EU-Verordnung 2024/886 und ist für Banken und Sparkassen zukünftig verpflichtend. Ziel ist es, den Zahlungsverkehr innerhalb des Euroraums sicherer zu machen und insbesondere Fehlüberweisungen oder Betrugsversuche zu verhindern. Die ersten Institute, darunter Sparkassen, haben dies bereits technisch umgesetzt. 

Das ist neu

Ab dem Stichtag müssen Banken bei jeder Überweisung oder Echtzeitüberweisung in Euro den angegebenen Empfängername mit dem Kontoinhaber der Ziel-IBAN abgleichen (Verification of Payee/VoP). Bei Abweichungen erfolgt eine technische Rückmeldung, etwa in Form eines Warnhinweises, dass Name und IBAN nicht übereinstimmen oder die Überprüfung aktuell nicht möglich ist.

Die Vorschrift betrifft zunächst alle Überweisungen und Echtzeitüberweisungen in Euro innerhalb des Euroraums. Sukzessiv wird die Regelung bis Juli 2027 auf sämtliche EU-Mitgliedstaaten ausgeweitet. Unternehmen können bei Sammelüberweisungen auf die Empfängerprüfung verzichten.

Was tun bei Warnmeldungen?

Bei unserer Hausbank ist die Einführung bis Mitte Oktober geplant. Laut unserer Bank lautet die vollständige Kontobezeichnung wie folgt: Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) Körperschaft des öffentlichen Rechts. Nach aktueller Auskunft unserer Hausbank können Zahlende die Warnmeldung (kein Match, technisch nicht möglich etc.) ignorieren und die Überweisung trotzdem ausführen, müssen dies aber – je nach Online-Banking-System – ausdrücklich bestätigen. Eine Rücksprache mit der eigenen Bank wird empfohlen.


mehr

Frühbucherrabatt verpasst? Zweite Chance!

66. Bayerischer Zahnärztetag Ende Oktober in München

Sie wussten noch nicht, ob ein Besuch beim 66. Bayerischen Zahnärztetag am 24. und 25. Oktober in München möglich ist? Der Frühbucherrabatt für den Kongress Zahnärzte ist leider ausgelaufen. Doch hier kommt die zweite Chance zum Fortbilden und Sparen: Melden sich mehr als zwei Personen aus derselben Praxis an, gibt es eine Gruppenermäßigung von 10 Prozent auf die Kongressgebühr.

Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern

Der Kongress Zahnärzte am 24. und 25. Oktober 2025 steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Beim Programm setzen die Organisatoren auf ein neues, innovatives Konzept: Der Fokus liegt heuer auf den verschiedenen Teilbereichen der Zahnmedizin. Jeder Themenblock besteht aus den Bausteinen Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wird präsentiert von einem Referenten-Trio.

Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s

Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Hier geht es um „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ mit Tipps für die Prophylaxe bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.

Weitere Informationen auf www.blzk.de/zahnaerztetag
Online-Anmeldung unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de


mehr

31.10.2025 | Nachrichten
Damit das Lächeln bleibt

BLZK unterstützt Kampagne zur HPV-Impfung

Humane Papilomaviren (HPV) wurden lange Zeit primär in Zusammenhang mit gynäkologischen Tumoren gebracht. Doch sie stellen ebenso einen erheblichen Risikofaktor für Krebserkrankungen im Hals-Rachen-Bereich dar. So werden 35 bis 45 Prozent der bösartigen Tumoren in diesem Bereich durch HPV verursacht – Tendenz steigend. 

Im Jugendalter ist die Impfung am wirksamsten

HPV wird in der Regel durch Kontakt mit infizierten Schleimhautbereichen, vor allem, aber nicht ausschließlich, bei Sexualkontakten übertragen. HPV-Infektionen zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Vermutlich ist fast jeder sexuell aktive Mensch mindestens einmal im Leben davon betroffen. Den besten Schutz bietet eine rechtzeitige Impfung. Sie wird im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen, da sie vor dem ersten Sexualkontakt am wirksamsten ist. Auch später kann die Impfung allerdings noch nachgeholt werden und ist sinnvoll. Sie wird von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in Arztpraxen der Kinder- und Jugendmedizin, Allgemeinmedizin, Urologie oder Gynäkologie durchgeführt.

Effektiver Schutz vor Mund-Rachen-Tumoren

Die Impfung schützt effektiv vor einer Infektion mit bis zu neun HPV-Typen, darunter sieben Hochrisiko-Varianten, die für viele Krebserkrankungen verantwortlich sind. Der gute Schutz vor einer Erkrankung mit Gebärmutterhalskrebs durch die Impfung ist schon länger belegt. Inzwischen konnten Studien auch nachweisen, dass sie ebenso vor Mund-Rachen-Tumoren schützen kann, die durch HP-Viren ausgelöst werden. Eine medikamentöse Therapie für Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen existiert bislang noch nicht.

Um das Bewusstsein für die Bedeutung der HPV-Impfung zu stärken, unterstützt die BLZK die Kampagne des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). Unter dem Motto „Zum Zahnarzt geht jeder“ sollen Zahnärztinnen und Zahnärzte als Partner für die Aufklärung gewonnen werden. Ein weiterer Zweig richtet sich an HNO-Ärztinnen und -Ärzte (Motto: „Ohrenschmerzen sind auch häufig“). Für Ärzte wie für Patienten werden informative Flyer zur Verfügung gestellt. Ein Praxisplakat kann über die Website der BZKF ebenfalls bestellt werden. 

HPV-Impfquote muss deutlich erhöht werden

Die Kampagne wurde gemeinsam mit der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen und dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ins Leben gerufen. Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach betont in diesem Zusammenhang: „Es ist wichtig, dass die HPV-Impfquoten deutlich steigen. Denn eine Impfung kann fast vollständig vor einer Infektion mit den häufigsten krebsauslösenden HPV-Typen schützen. Deshalb werben wir dafür, die Impfung wahrzunehmen.“

Infos zur Impfkampagne

Umfangreiche Informationen zur HPV-Impfung sowie die Möglichkeit, Aufklärungsflyer und Plakate zu bestellen, finden Sie unter https://bzkf.de/behandlung/praevention/hpv-impfkampagne.


mehr

27.10.2025 | Nachrichten
Bayerischer Zahnärztetag erneut ausverkauft

Impulse am Puls der Zeit

Moderne, praxisrelevante Zahnmedizin und der kollegiale Austausch vor Ort: Das sind die Markenzeichen des Bayerischen Zahnärztetages, den BLZK und KZVB in Kooperation veranstalten. Auch die 66. Auflage des Kongresses vom 23. bis 25. Oktober 2025 wurde diesen hohen Ansprüchen mehr als gerecht. Der Kongress Zahnärzte war am Freitag ausverkauft. Insgesamt erlebten mehr als 1500 Besucher eine Fortbildungsveranstaltung voller Wissen und neuer Impulse.

Meilensteine der Zahnheilkunde in Bayern

Beim Kongress Zahnärzte am 24. und 25. Oktober drehte sich alles um die „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Das innovative Konzept gliederte sich in neun Schwerpunkte. Diese beleuchteten jeweils einen anderen Teilbereich der Zahnmedizin und machten die Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern greifbar. Jede Einheit umfasste die drei Bausteine Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wurde präsentiert von einem Referenten-Trio.

Weitere Vorträge befassten sich mit der KZVB-Abrechnungsmappe, dem Niederlassungsradar der KZVB, Aktuellem aus Berlin sowie der zahnmedizinischen Versorgung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen. Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte war ebenfalls wieder möglich.

Prophylaxe-Tipps beim Kongress für das Praxisteam

Beim Kongress Zahnärztliches Personal am Freitag, 24. Oktober gab es Tipps für die „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“. Betrachtet wurden alle Lebensphasen: von der Kindheit und Jugend über das Erwachsenenalter bis hin zur Prophylaxe bei Senioren.

Parallel zu den Vorträgen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz (ZMP), Dentalhygiene (DH) und Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz (ZMV) mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.

Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis mit vier Preisträgern

Für herausragende zahnmedizinische Dissertationen an bayerischen Hochschulen vergibt der Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. (VFwZ) den Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis – auch 2025 wieder innerhalb des Kongresses Zahnärzte am Freitag. Die diesjährigen Preisträger kamen von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg.

In unseren Bildergalerien können Sie die Kongresse Revue passieren lassen. Ausführliche Berichte finden Sie in den nächsten Ausgaben des Bayerischen Zahnärzteblatts (BZB) und im BZBplus.


mehr

16.10.2025 | Nachrichten
Minimalinvasive Zahnheilkunde

GOZ aktuell

Minimalinvasive Behandlungsansätze rücken immer mehr in den Fokus der modernen Zahnmedizin. Ziel ist es dabei, Zähne langfristig zu erhalten und großflächige Substanzabtragungen sowie Gewebeschäden zu vermeiden. Durch den Einsatz modernster Techniken und Materialien ist es möglich, Eingriffe auf das absolut Notwendige zu beschränken und sie dadurch schmerzfreier, nachhaltiger und gewebeschonender zu gestalten. Das Konzept der minimalinvasiven Zahnmedizin kann in sämtlichen Bereichen der Zahnheilkunde umgesetzt werden. Das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer informiert in diesem Beitrag über die Berechnungsmöglichkeiten von minimalinvasiven Therapien.

Vollständiger Artikel aus dem BZB

Artikel aus dem BZB 10/2025 als PDF mit der Liste der GOZ-Leistungen (928 KB)


In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar. 


mehr

13.10.2025 | Nachrichten
Sehen wir uns nächste Woche in München?

66. Bayerischer Zahnärztetag am 24. und 25. Oktober

Der 66. Bayerische Zahnärztetag steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Der zweitägige Kongress für Zahnärzte findet am 24. und 25. Oktober 2025 in München statt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Teilbereichen der Zahnmedizin. 

Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Hier geht es um „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ mit Tipps für die Prophylaxe bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. 

Abstracts schon jetzt einsehbar

Werfen Sie vorab einen Blick ins Zahnärztetag-Magazin mit allen Abstracts und entdecken Sie Details zum vielfältigen Kongressprogramm.

Magazin zum 66. Bayerischen Zahnärztetag 2025 (PDF | 4 MB)

Weitere Informationen und Online-Anmeldung
www.bayerischer-zahnaerztetag.de


mehr

08.10.2025 | Nachrichten
Wichtiger Hinweis bei Banküberweisungen an die BLZK

Derzeit erfolgt die Einführung der sogenannten Empfängerüberprüfung aufgrund der EU-Verordnung 2024/886 und ist für Banken und Sparkassen zukünftig verpflichtend. Ziel ist es, den Zahlungsverkehr innerhalb des Euroraums sicherer zu machen und insbesondere Fehlüberweisungen oder Betrugsversuche zu verhindern. Die ersten Institute, darunter Sparkassen, haben dies bereits technisch umgesetzt. 

Das ist neu

Ab dem Stichtag müssen Banken bei jeder Überweisung oder Echtzeitüberweisung in Euro den angegebenen Empfängername mit dem Kontoinhaber der Ziel-IBAN abgleichen (Verification of Payee/VoP). Bei Abweichungen erfolgt eine technische Rückmeldung, etwa in Form eines Warnhinweises, dass Name und IBAN nicht übereinstimmen oder die Überprüfung aktuell nicht möglich ist.

Die Vorschrift betrifft zunächst alle Überweisungen und Echtzeitüberweisungen in Euro innerhalb des Euroraums. Sukzessiv wird die Regelung bis Juli 2027 auf sämtliche EU-Mitgliedstaaten ausgeweitet. Unternehmen können bei Sammelüberweisungen auf die Empfängerprüfung verzichten.

Was tun bei Warnmeldungen?

Bei unserer Hausbank ist die Einführung bis Mitte Oktober geplant. Laut unserer Bank lautet die vollständige Kontobezeichnung wie folgt: Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) Körperschaft des öffentlichen Rechts. Nach aktueller Auskunft unserer Hausbank können Zahlende die Warnmeldung (kein Match, technisch nicht möglich etc.) ignorieren und die Überweisung trotzdem ausführen, müssen dies aber – je nach Online-Banking-System – ausdrücklich bestätigen. Eine Rücksprache mit der eigenen Bank wird empfohlen.


mehr

06.10.2025 | Nachrichten
Frühbucherrabatt verpasst? Zweite Chance!

66. Bayerischer Zahnärztetag Ende Oktober in München

Sie wussten noch nicht, ob ein Besuch beim 66. Bayerischen Zahnärztetag am 24. und 25. Oktober in München möglich ist? Der Frühbucherrabatt für den Kongress Zahnärzte ist leider ausgelaufen. Doch hier kommt die zweite Chance zum Fortbilden und Sparen: Melden sich mehr als zwei Personen aus derselben Praxis an, gibt es eine Gruppenermäßigung von 10 Prozent auf die Kongressgebühr.

Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern

Der Kongress Zahnärzte am 24. und 25. Oktober 2025 steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Beim Programm setzen die Organisatoren auf ein neues, innovatives Konzept: Der Fokus liegt heuer auf den verschiedenen Teilbereichen der Zahnmedizin. Jeder Themenblock besteht aus den Bausteinen Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wird präsentiert von einem Referenten-Trio.

Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s

Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Hier geht es um „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ mit Tipps für die Prophylaxe bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.

Weitere Informationen auf www.blzk.de/zahnaerztetag
Online-Anmeldung unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de


mehr

Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)

Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)

Hier finden Sie Infos zum Prüfungsablauf der Röntgengeräte in der Zahnarztpraxis, zur Handhabung von digitalen Röntgenbildern, Dokumente und Formblätter und den QSR-Leitfaden.

mehr

Honorierung und GOZ

Honorierung und GOZ

Das Referat Honorierungssysteme hat alle wichtigen Informationen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) übersichtlich zusammengefasst: z.B. GOZ-Kommentar, GOZ-Broschüre als PDF, Musterformulare und Merkblätter

mehr

Praxisführung

Praxisführung

Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Hygiene und Strahlenschutz betreffen jede Praxis. Die BLZK will dazu beitragen, dass bei den zahlreichen Anforderungen genügend Zeit für die Hauptaufgabe des Zahnarztes bleibt: die Behandlung der Patienten.

mehr

Schlichtungsstelle

Schlichtungsstelle

Die Schlichtungsstelle der BLZK informiert Sie über Voraussetzungen, Ablauf, Dauer und Kosten eines Schlichtungsverfahrens.

mehr

Gutachterwesen

Gutachterwesen

Hier finden Sie die Gutachterliste mit den von der BLZK bestellten Gutachtern und Informationen zum Referat Gutachterwesen.

mehr

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung


Ausbildungsbeginn vor 1. August 2022

  • Antwort-Wahl-Aufgaben
  • Reihenfolge-, Zuordnungsaufgaben
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Zu den ZFA-Musterprüfungen

ZFA – Gestreckte Abschlussprüfung (GAP)

ZFA – Gestreckte Abschlussprüfung (GAP)

Ausbildungsbeginn ab 1. August 2022

Infos, Schwerpunktlisten und Beispielaufgaben

Folgen Sie unserem Instagram-Kanal @missionzfa

MissionZFA: Instagram-Kanal der BLZK

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Anleitung, Formulare, weitere Dokumente und Kontakt

Service | FAQ
ZBV in Bayern

Hier finden bayerische Zahnärzte und Praxispersonal Antworten auf Fragen wie:

  • Wozu benötige ich einen elektronischen Heilberufsausweis?
  • Wo finde ich meine BLZK-Nummer?
  • Wie hoch ist mein BLZK-Beitrag?
  • SEPA-Lastschriftmandat für den BLZK-Beitrag: Wie richte ich es ein?

FAQ

Ausbildungsnachweis ZFA

Ausbildungsnachweis ZFA

Ausbildungsbeginn ab 1. August 2022

Infos und Unterlagen

KAI-Zahnputztechnik

http://www.blzk.de/blzk/site.nsf/wcms/0E97F3AD4AD49BB3C125807900435B47/$file/kai_systematik.jpg

Eine Anleitung in Bildern mit Tipps und Faltkärtchen zum Ausdrucken.

KAI-Technik auf www.zahn.de

eazf – kursaktuell


Veranstaltungen
für Zahnärzte
und Praxis-
personal

eazf Kurse

Kursprogramm auf eazf.de

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3