BLZK-News

Tag der Zahngesundheit 2024 in München: Helferinnen und Helfer gesucht

Der Tag der Zahngesundheit wird jedes Jahr in einer anderen bayerischen Stadt von den lokal ansässigen Zahnärztinnen und Zahnärzten der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) ausgerichtet. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter findet die bayerische Zentralveranstaltung dieses Jahr am 25. September unter dem Motto: „Gesund beginnt im Mund – von Anfang an!“ im Kulturhaus Milbertshofen in München statt.

Großes Kinderfest geplant

Zu diesem Anlass veranstaltet die LAGZ neben einem offiziellen Festakt ein großes Kinderfest. Alle Kindergärten und Schulen in und um Milbertshofen sind eingeladen. Erwartet werden ca. 1.000 Kinder aller Altersgruppen. Spielerisch und aktiv soll Wissen zum Thema Zahngesundheit vermittelt werden. Geplant sind Stände mit Informationen über moderne Zahnpflege, Zahnpasta und deren Inhaltsstoffe, Kariestunnel, Zahnputzbrunnen, Kieferorthopädie und zahngesunde Ernährung und vieles mehr.

Unterstützen Sie die LAGZ und helfen Sie ehrenamtlich

Alle Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie interessierte Zahnmedizinische Fachkräfte sind aufgerufen, als ehrenamtliche Helfer

  • rund um die Veranstaltung,
  • an den Spiel- und Bastelständen,
  • beim Zahnbürstentausch, Kariestunnel und Zahnputzbrunnen
  • sowie bei der Aufklärung von Schwangeren und Eltern von Kleinkindern bezüglich gesunder Ernährung und Fluoridierung

mitzuwirken.

Jeder Helfer bekommt ein Namensschild mit LAGZ-Logo und dem eigenen Praxisnamen sowie ein LAGZ-T-Shirt. Nach Rücksprache mit der Organisatorin können sich Praxen auch mit einem eigenen Stand einrichten.

Organisation und Anmeldung

Die Organisation vor Ort erfolgt durch die Vorsitzende des LAGZ-Arbeitskreises München Stadt, Frau Dr. Melinda Erdey.

Telefon: 089 719 29 06 oder E-Mail: melinda.erdey@t-online.de


mehr

Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Dr. Barbara Mattner beim LAGZ-Zahnarztbesuch in Unterfranken

Ortstermin im Kindergarten „Storchennest“ in Glattbach bei Aschaffenburg: Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, machte sich Mitte Juni ein Bild von der Präventionsarbeit der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ). Sie begleitete die LAGZ-Zahnärzte Dr. Berthold Lutz und Dr. Christina Mehling sowie die LAGZ-Vorsitzende und BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner bei einem ihrer Besuche in einer Einrichtung.

Seit mehr als 40 Jahren vermittelt die LAGZ Kindern bereits im Kindergartenalter wichtiges Wissen und Fähigkeiten rund um die Zahnhygiene und eine zahngesunde Ernährung. Gleichzeitig werden diese dazu motiviert, zweimal im Jahr zum Zahnarzt zu gehen. Eine LAGZ-Zahnärztin oder ein LAGZ-Zahnarzt besucht zudem einmal im Jahr Einrichtungen. Für diese Gruppenprophylaxe arbeiten derzeit 2.434 LAGZ-Zahnärztinnen und -Zahnärzte in Bayern ehrenamtlich. Insgesamt werden von ihnen 8.582 Kitas und 4.740 Schulen in Bayern betreut.

LAGZ ist „wichtiger Baustein für die Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit bei unseren Jüngsten“

Die ehrenamtliche Arbeit hebt Gesundheitsministerin Gerlach ausdrücklich hervor und betont bei ihrem Besuch im Glattbacher Kindergarten: „Die Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Das zeigt, was Individual- und Gruppenprophylaxe im Kindesalter leisten können! Gutes Wissen über die Bedeutung der Zahngesundheit, tägliches Zähneputzen und regelmäßige Zahnarztbesuche bilden die Grundlage für ein gesundes bleibendes Gebiss.“ Das Ministerium fördert die Arbeit der LAGZ jährlich mit rund 280.000 Euro.

Mattner, die als LAGZ-Zahnärztin selbst mehrere Kitas und Schulen betreut, ergänzt: „Im Kleinkindalter wird die Basis für eine gute Mundgesundheit gelegt“. Gerade deshalb setzt die LAGZ auf eine enge Einbindung der Kindergartenleitungen und der Erzieherinnen und Erzieher. Diese wiederum informieren die Eltern im Idealfall möglichst umfassend – in Glattbach beispielsweise über eine App. „Die Einbindung der Eltern ist hier vorbildlich gelöst. Denn so viel steht fest: Ohne die Mithilfe der Eltern geht es nicht“, so Mattner.


mehr

Eltern verständlich informieren

BLZK bietet verschiedene Patienteninfos zur Mundgesundheit von Kindern

Kinder sind darauf angewiesen, dass ihre Eltern über das Thema Mund- und Zahnpflege gut und richtig informiert sind. Denn die Prophylaxe im Kindesalter ist entscheidend für eine gute Mundgesundheit im Erwachsenenalter. Deshalb hat die Bayerische Landeszahnärztekammer im Bereich Kinderzahnheilkunde eine Vielzahl an Patienteninformationen im Angebot. Zahnarztpraxen können die Informationen in Print, online und Bewegtbild als Unterstützung für das Beratungsgespräch nutzen.

Besonders beliebt: der Zahnärztliche Kinderpass

Der Zahnärztliche Kinderpass ist bei den Zahnarztpraxen mit Abstand die beliebteste Patienten-Publikation der BLZK. Er dient als „Vorsorgeplan“, mit dem Eltern alle zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen im Blick behalten. Zusätzlich enthält der Kinderpass viele Informationen und Tipps zur Mundgesundheit von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr. Für die Kinder selbst gibt es auch ein spielerisches Element: ein Ratebild, mit dem sie lernen, was den Zähnen guttut und was nicht.

Paket „Gesunde Kinderzähne“ mit allen Printprodukten

Im Onlineshop der BLZK finden Zahnarztpraxen das Paket „Gesunde Kinderzähne“ für 35 Euro inklusive Versandkosten. Es enthält alle für dieses Thema relevanten BLZK-Patienteninfos im Printformat:

  • den Zahnärztlichen Kinderpass
  • die Pockets „Kreidezähne“, „Karies bei Kleinkindern“, „Zahnunfall“ und „Zahnwechsel“
  • die Lernkarte „KAI-Technik“
  • den Spiegelaufkleber „Jetzt ist Zahnputzzeit!“

Die Pockets sowie die Lernkarte eignen sich gut, um sie Eltern mit nach Hause zu geben. Den Spiegelaufkleber können Sie Kindern nach der Behandlung als schönes und zugleich nützliches Geschenk überreichen.

Infoblätter zum Selbstausdrucken

Die Infoblätter der BLZK sind eine weitere Möglichkeit, um Eltern mit Informationsmaterial zu versorgen. Sie können diese kostenlos im Onlineshop der BLZK herunterladen und ausdrucken. Es gibt sie zum Beispiel zu den Themen „Tipps für gesunde Kinderzähne“ und „Tipps für die Reinigung der Zahnspange“.

Viele Infos auf zahn.de und Filme in der Mediathek

Auch auf ihrer Patientenwebsite zahn.de bietet die BLZK vielfältige Informationen zur Mundgesundheit von Kindern – zum Beispiel:

Einer der beliebtesten Artikel in diesem Themenbereich informiert über den Zahnwechsel bei Kindern. Machen Sie die Eltern Ihrer kleinen Patientinnen und Patienten gern auf das Angebot auf zahn.de aufmerksam, sodass sie sich zu Hause noch einmal in Ruhe ausführlich informieren können.

In der Mediathek auf der Patientenwebsite sind zudem zahlreiche Filme zu Themen wie:

Die Videos können Sie auch nutzen, um sie während des Beratungsgespräches zur Veranschaulichung auf dem PC oder Tablet zu zeigen.

Hier finden Sie verschiedene Patienteninfos

Alle Publikationen, die im Paket enthalten sind, können Sie auch einzeln bestellen. Sie finden Sie in der Kategorie „Publikationen für Patienten“ unter

https://shop.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_sh_publikationen_fuer_patienten.html

Alle Filme finden Sie in der Mediathek von zahn.de unter

www.zahn.de/zahn/web.nsf/id/pa_video.html


mehr

Prophylaxe/Kinderzahnheilkunde

GOZ aktuell

Die zahnärztliche Versorgung von Kindern unterscheidet sich signifikant von der von Erwachsenen. Der Umgang mit den sehr jungen Patientinnen und Patienten muss auf deren Bedürfnisse ausgerichtet sein und erfordert ein umfassendes Behandlungskonzept.

Von wesentlicher Bedeutung sind dabei Präventionsmaßnahmen, die eine bestmögliche Grundlage für eine lebenslange Zahn- und Mundgesundheit formen.

Das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer informiert über Besonderheiten bei Prophylaxe-Leistungen und Berechnungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Untersuchungen und allgemeinen zahnärztlichen Maßnahmen bei Kindern.

Vollständiger Artikel mit den Berechnungen und Tabellen aus dem BZB

Artikel aus dem BZB 6/2024 als PDF lesen (202 KB)


mehr

Soforthilfen für Hochwassergeschädigte

Betroffene Praxen können Hilfsgelder beantragen

Für unmittelbar durch das Hochwasser geschädigte gewerbliche Unternehmen, Angehörige Freier Berufe, gewerbliche Träger wirtschaftsnaher Infrastruktur, Privathaushalte sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe hat der Ministerrat Soforthilfen in Höhe von insgesamt 200 Millionen Euro beschlossen. Damit können auch unmittelbar betroffene Zahnärztinnen und Zahnärzte in Bayern Soforthilfen erhalten, wenn sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Die Hochwasserschäden müssen ab dem 31. Mai 2024 entstanden sein.

Mehr Informationen finden Sie hier beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.


mehr

Programmheft jetzt online – Frühbucherrabatt sichern

65. Bayerischer Zahnärztetag im Oktober in München

Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Wie vielseitig dieses Thema ist, zeigen siebzehn Spitzenreferenten beim zweitägigen Kongress Zahnärzte am 25. und 26. Oktober. Die Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte ist auch in diesem Jahr wieder möglich. Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 25. Oktober, statt. Hier stehen „Herausforderungen im Praxisalltag – moderne Lösungen“ und damit das „Gewusst wie“ im Mittelpunkt. Details erfahren Sie im frisch erschienenen Programmheft.

Veranstaltet wird der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). Wissenschaftlicher Partner ist die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET). Parallel zu den Vorträgen beim 65. Bayerischen Zahnärztetag läuft im Tagungshotel „The Westin Grand“ in München eine Industrieausstellung.

Vorteile nutzen: Frühbucherrabatt oder Gruppenermäßigung

Ein Besuch mit dem gesamten Team lohnt sich – nicht nur in punkto Fortbildung: Wenn sich mehr als zwei Personen aus derselben Praxis anmelden, gibt es eine Gruppenermäßigung von 10 Prozent auf die Kongressgebühr. Der Frühbucherrabatt für Zahnärzte gilt bis zum 18. September.

Online-Anmeldung

www.bayerischer-zahnaerztetag.de


mehr

26.06.2024 | Nachrichten
Tag der Zahngesundheit 2024 in München: Helferinnen und Helfer gesucht

Der Tag der Zahngesundheit wird jedes Jahr in einer anderen bayerischen Stadt von den lokal ansässigen Zahnärztinnen und Zahnärzten der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) ausgerichtet. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter findet die bayerische Zentralveranstaltung dieses Jahr am 25. September unter dem Motto: „Gesund beginnt im Mund – von Anfang an!“ im Kulturhaus Milbertshofen in München statt.

Großes Kinderfest geplant

Zu diesem Anlass veranstaltet die LAGZ neben einem offiziellen Festakt ein großes Kinderfest. Alle Kindergärten und Schulen in und um Milbertshofen sind eingeladen. Erwartet werden ca. 1.000 Kinder aller Altersgruppen. Spielerisch und aktiv soll Wissen zum Thema Zahngesundheit vermittelt werden. Geplant sind Stände mit Informationen über moderne Zahnpflege, Zahnpasta und deren Inhaltsstoffe, Kariestunnel, Zahnputzbrunnen, Kieferorthopädie und zahngesunde Ernährung und vieles mehr.

Unterstützen Sie die LAGZ und helfen Sie ehrenamtlich

Alle Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie interessierte Zahnmedizinische Fachkräfte sind aufgerufen, als ehrenamtliche Helfer

  • rund um die Veranstaltung,
  • an den Spiel- und Bastelständen,
  • beim Zahnbürstentausch, Kariestunnel und Zahnputzbrunnen
  • sowie bei der Aufklärung von Schwangeren und Eltern von Kleinkindern bezüglich gesunder Ernährung und Fluoridierung

mitzuwirken.

Jeder Helfer bekommt ein Namensschild mit LAGZ-Logo und dem eigenen Praxisnamen sowie ein LAGZ-T-Shirt. Nach Rücksprache mit der Organisatorin können sich Praxen auch mit einem eigenen Stand einrichten.

Organisation und Anmeldung

Die Organisation vor Ort erfolgt durch die Vorsitzende des LAGZ-Arbeitskreises München Stadt, Frau Dr. Melinda Erdey.

Telefon: 089 719 29 06 oder E-Mail: melinda.erdey@t-online.de


mehr

21.06.2024 | Nachrichten
Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Dr. Barbara Mattner beim LAGZ-Zahnarztbesuch in Unterfranken

Ortstermin im Kindergarten „Storchennest“ in Glattbach bei Aschaffenburg: Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, machte sich Mitte Juni ein Bild von der Präventionsarbeit der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ). Sie begleitete die LAGZ-Zahnärzte Dr. Berthold Lutz und Dr. Christina Mehling sowie die LAGZ-Vorsitzende und BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner bei einem ihrer Besuche in einer Einrichtung.

Seit mehr als 40 Jahren vermittelt die LAGZ Kindern bereits im Kindergartenalter wichtiges Wissen und Fähigkeiten rund um die Zahnhygiene und eine zahngesunde Ernährung. Gleichzeitig werden diese dazu motiviert, zweimal im Jahr zum Zahnarzt zu gehen. Eine LAGZ-Zahnärztin oder ein LAGZ-Zahnarzt besucht zudem einmal im Jahr Einrichtungen. Für diese Gruppenprophylaxe arbeiten derzeit 2.434 LAGZ-Zahnärztinnen und -Zahnärzte in Bayern ehrenamtlich. Insgesamt werden von ihnen 8.582 Kitas und 4.740 Schulen in Bayern betreut.

LAGZ ist „wichtiger Baustein für die Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit bei unseren Jüngsten“

Die ehrenamtliche Arbeit hebt Gesundheitsministerin Gerlach ausdrücklich hervor und betont bei ihrem Besuch im Glattbacher Kindergarten: „Die Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Das zeigt, was Individual- und Gruppenprophylaxe im Kindesalter leisten können! Gutes Wissen über die Bedeutung der Zahngesundheit, tägliches Zähneputzen und regelmäßige Zahnarztbesuche bilden die Grundlage für ein gesundes bleibendes Gebiss.“ Das Ministerium fördert die Arbeit der LAGZ jährlich mit rund 280.000 Euro.

Mattner, die als LAGZ-Zahnärztin selbst mehrere Kitas und Schulen betreut, ergänzt: „Im Kleinkindalter wird die Basis für eine gute Mundgesundheit gelegt“. Gerade deshalb setzt die LAGZ auf eine enge Einbindung der Kindergartenleitungen und der Erzieherinnen und Erzieher. Diese wiederum informieren die Eltern im Idealfall möglichst umfassend – in Glattbach beispielsweise über eine App. „Die Einbindung der Eltern ist hier vorbildlich gelöst. Denn so viel steht fest: Ohne die Mithilfe der Eltern geht es nicht“, so Mattner.


mehr

20.06.2024 | Nachrichten
Eltern verständlich informieren

BLZK bietet verschiedene Patienteninfos zur Mundgesundheit von Kindern

Kinder sind darauf angewiesen, dass ihre Eltern über das Thema Mund- und Zahnpflege gut und richtig informiert sind. Denn die Prophylaxe im Kindesalter ist entscheidend für eine gute Mundgesundheit im Erwachsenenalter. Deshalb hat die Bayerische Landeszahnärztekammer im Bereich Kinderzahnheilkunde eine Vielzahl an Patienteninformationen im Angebot. Zahnarztpraxen können die Informationen in Print, online und Bewegtbild als Unterstützung für das Beratungsgespräch nutzen.

Besonders beliebt: der Zahnärztliche Kinderpass

Der Zahnärztliche Kinderpass ist bei den Zahnarztpraxen mit Abstand die beliebteste Patienten-Publikation der BLZK. Er dient als „Vorsorgeplan“, mit dem Eltern alle zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen im Blick behalten. Zusätzlich enthält der Kinderpass viele Informationen und Tipps zur Mundgesundheit von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr. Für die Kinder selbst gibt es auch ein spielerisches Element: ein Ratebild, mit dem sie lernen, was den Zähnen guttut und was nicht.

Paket „Gesunde Kinderzähne“ mit allen Printprodukten

Im Onlineshop der BLZK finden Zahnarztpraxen das Paket „Gesunde Kinderzähne“ für 35 Euro inklusive Versandkosten. Es enthält alle für dieses Thema relevanten BLZK-Patienteninfos im Printformat:

  • den Zahnärztlichen Kinderpass
  • die Pockets „Kreidezähne“, „Karies bei Kleinkindern“, „Zahnunfall“ und „Zahnwechsel“
  • die Lernkarte „KAI-Technik“
  • den Spiegelaufkleber „Jetzt ist Zahnputzzeit!“

Die Pockets sowie die Lernkarte eignen sich gut, um sie Eltern mit nach Hause zu geben. Den Spiegelaufkleber können Sie Kindern nach der Behandlung als schönes und zugleich nützliches Geschenk überreichen.

Infoblätter zum Selbstausdrucken

Die Infoblätter der BLZK sind eine weitere Möglichkeit, um Eltern mit Informationsmaterial zu versorgen. Sie können diese kostenlos im Onlineshop der BLZK herunterladen und ausdrucken. Es gibt sie zum Beispiel zu den Themen „Tipps für gesunde Kinderzähne“ und „Tipps für die Reinigung der Zahnspange“.

Viele Infos auf zahn.de und Filme in der Mediathek

Auch auf ihrer Patientenwebsite zahn.de bietet die BLZK vielfältige Informationen zur Mundgesundheit von Kindern – zum Beispiel:

Einer der beliebtesten Artikel in diesem Themenbereich informiert über den Zahnwechsel bei Kindern. Machen Sie die Eltern Ihrer kleinen Patientinnen und Patienten gern auf das Angebot auf zahn.de aufmerksam, sodass sie sich zu Hause noch einmal in Ruhe ausführlich informieren können.

In der Mediathek auf der Patientenwebsite sind zudem zahlreiche Filme zu Themen wie:

Die Videos können Sie auch nutzen, um sie während des Beratungsgespräches zur Veranschaulichung auf dem PC oder Tablet zu zeigen.

Hier finden Sie verschiedene Patienteninfos

Alle Publikationen, die im Paket enthalten sind, können Sie auch einzeln bestellen. Sie finden Sie in der Kategorie „Publikationen für Patienten“ unter

https://shop.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_sh_publikationen_fuer_patienten.html

Alle Filme finden Sie in der Mediathek von zahn.de unter

www.zahn.de/zahn/web.nsf/id/pa_video.html


mehr

19.06.2024 | Nachrichten
Prophylaxe/Kinderzahnheilkunde

GOZ aktuell

Die zahnärztliche Versorgung von Kindern unterscheidet sich signifikant von der von Erwachsenen. Der Umgang mit den sehr jungen Patientinnen und Patienten muss auf deren Bedürfnisse ausgerichtet sein und erfordert ein umfassendes Behandlungskonzept.

Von wesentlicher Bedeutung sind dabei Präventionsmaßnahmen, die eine bestmögliche Grundlage für eine lebenslange Zahn- und Mundgesundheit formen.

Das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer informiert über Besonderheiten bei Prophylaxe-Leistungen und Berechnungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Untersuchungen und allgemeinen zahnärztlichen Maßnahmen bei Kindern.

Vollständiger Artikel mit den Berechnungen und Tabellen aus dem BZB

Artikel aus dem BZB 6/2024 als PDF lesen (202 KB)


mehr

17.06.2024 | Nachrichten
Soforthilfen für Hochwassergeschädigte

Betroffene Praxen können Hilfsgelder beantragen

Für unmittelbar durch das Hochwasser geschädigte gewerbliche Unternehmen, Angehörige Freier Berufe, gewerbliche Träger wirtschaftsnaher Infrastruktur, Privathaushalte sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe hat der Ministerrat Soforthilfen in Höhe von insgesamt 200 Millionen Euro beschlossen. Damit können auch unmittelbar betroffene Zahnärztinnen und Zahnärzte in Bayern Soforthilfen erhalten, wenn sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Die Hochwasserschäden müssen ab dem 31. Mai 2024 entstanden sein.

Mehr Informationen finden Sie hier beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.


mehr

13.06.2024 | Nachrichten
Programmheft jetzt online – Frühbucherrabatt sichern

65. Bayerischer Zahnärztetag im Oktober in München

Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Wie vielseitig dieses Thema ist, zeigen siebzehn Spitzenreferenten beim zweitägigen Kongress Zahnärzte am 25. und 26. Oktober. Die Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte ist auch in diesem Jahr wieder möglich. Der eintägige Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 25. Oktober, statt. Hier stehen „Herausforderungen im Praxisalltag – moderne Lösungen“ und damit das „Gewusst wie“ im Mittelpunkt. Details erfahren Sie im frisch erschienenen Programmheft.

Veranstaltet wird der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). Wissenschaftlicher Partner ist die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET). Parallel zu den Vorträgen beim 65. Bayerischen Zahnärztetag läuft im Tagungshotel „The Westin Grand“ in München eine Industrieausstellung.

Vorteile nutzen: Frühbucherrabatt oder Gruppenermäßigung

Ein Besuch mit dem gesamten Team lohnt sich – nicht nur in punkto Fortbildung: Wenn sich mehr als zwei Personen aus derselben Praxis anmelden, gibt es eine Gruppenermäßigung von 10 Prozent auf die Kongressgebühr. Der Frühbucherrabatt für Zahnärzte gilt bis zum 18. September.

Online-Anmeldung

www.bayerischer-zahnaerztetag.de


mehr

Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)

Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ)

Hier finden Sie Infos zum Prüfungsablauf der Röntgengeräte in der Zahnarztpraxis, zur Handhabung von digitalen Röntgenbildern, Dokumente und Formblätter und den QSR-Leitfaden.

mehr

Honorierung und GOZ

Honorierung und GOZ

Das Referat Honorierungssysteme hat alle wichtigen Informationen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) übersichtlich zusammengefasst: z.B. GOZ-Kommentar, GOZ-Broschüre als PDF, Musterformulare und Merkblätter

mehr

Praxisführung

Praxisführung

Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Hygiene und Strahlenschutz betreffen jede Praxis. Die BLZK will dazu beitragen, dass bei den zahlreichen Anforderungen genügend Zeit für die Hauptaufgabe des Zahnarztes bleibt: die Behandlung der Patienten.

mehr

Schlichtungsstelle

Schlichtungsstelle

Die Schlichtungsstelle der BLZK informiert Sie über Voraussetzungen, Ablauf, Dauer und Kosten eines Schlichtungsverfahrens.

mehr

Gutachterwesen

Gutachterwesen

Hier finden Sie die Gutachterliste mit den von der BLZK bestellten Gutachtern und Informationen zum Referat Gutachterwesen.

mehr

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung

ZFA-Abschluss- und Zwischenprüfung

  • Antwort-Wahl-Aufgaben
  • Reihenfolge-, Zuordnungsaufgaben
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Zu den ZFA-Musterprüfungen

Folgen Sie unserem Instagram-Kanal @missionzfa

MissionZFA: Instagram-Kanal der BLZK

Ausbildungsnachweis ZFA

Ausbildungsnachweis ZFA

Ausbildungsbeginn ab 1. August 2022

Infos und Unterlagen

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Strahlenschutz: Fach-kundebescheinigung beantragen

Anleitung, Formulare, weitere Dokumente und Kontakt

Service | FAQ
ZBV in Bayern

Hier finden bayerische Zahnärzte und Praxispersonal Antworten auf Fragen wie:

  • Wozu benötige ich einen elektronischen Heilberufsausweis?
  • Wo finde ich meine BLZK-Nummer?
  • Wie hoch ist mein BLZK-Beitrag?
  • SEPA Lastschriftmandat für den BLZK-Beitrag: Wie richte ich es ein?

FAQ

BLZK-Newsletter...

BLZK-Newsletter für Zahnärzte ... für Zahnärzte
zu Arbeitssicherheit, Praxisführung, Qualitäts- management, Betriebswirtschaft
und Recht
 

BLZK-Newsletter für ZFA ... für Personal
zu Prüfungen, Ausbildung, Fortbildung, Veranstaltungen
und Terminen

Melden Sie sich an:

https://digital.blzk.de

eazf – kursaktuell


Veranstaltungen
für Zahnärzte
und Praxis-
personal

eazf Kurse

Kursprogramm auf eazf.de

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3