Referat Patienten und Versorgungsforschung

Prophylaxe – eine Aufgabe fürs Leben

Die zahnmedizinische Prophylaxe ist eine lebensbegleitende Aufgabe. Das Referat unterstützt Zahnärzte und Patienten, um eine Grundlage für lebenslang gesunde Zähne zu schaffen. Inhaltliche Schwerpunkte des Referats liegen auf der individuellen Prophylaxe für alle Altersgruppen – speziell auf den Gebieten der Kinderzahnmedizin, Alterszahnmedizin und Behindertenzahnmedizin.

Zahnmedizin verständlich für jedermann

Eine der Kernaufgaben des Referats ist es, zahnmedizinische Fachthemen patientengerecht aufzubereiten und den Patienten so das Thema Mundgesundheit nahezubringen. Mit der Herausgabe von Publikationen für Patienten unterstützt das Referat die bayerischen Zahnärzte: Die Broschüren, Flyer und Patienteninfoblätter können in der Zahnarztpraxis ausgelegt oder im Zahnarzt-Patienten-Gespräch verwendet werden.

Zudem produziert das Referat jedes Jahr einen eigenen Patienteninformationsfilm – meist in Anlehnung an das Jahresschwerpunktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention. Die Filme sind auf der BLZK-Patientenwebsite zahn.de abrufbar und können Patienten zum Beispiel auf einem Tablet in der Zahnarztpraxis gezeigt werden.

Schulungskoffer „Mundpflege in der Pflege“

Pflegebedürftige Menschen tragen ein besonders hohes Risiko für Zahnerkrankungen. Viele von ihnen können jedoch nicht mehr selbst für ihre Mundhygiene sorgen – dann müssen Pflegekräfte diese Aufgabe übernehmen. Die BLZK hat zusammen mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) unter dem Motto „Ein Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege“ einen Schulungskoffer entwickelt, den Zahnärzte nutzen können, um Pflegenden die nötigen fachlichen Kenntnisse dafür zu vermitteln.

Wichtigster Bestandteil ist ein Mustervortrag des Referenten Patienten und Versorgungsforschung Prof. Dr. Christoph Benz. Zudem enthält der Schulungskoffer ein Demogebiss, eine Auswahl von Mundhygieneartikeln, die speziell auf die Bedürfnisse Pflegebedürftiger abgestimmt sind, sowie verschiedene Infomaterialien.

Special Smiles

Im Bereich der Behindertenzahnmedizin übernimmt die BLZK seit 2009 die Organisation des zahnärztlichen Untersuchungs- und Betreuungsprogramms „Special Smiles“ im Rahmen der in Bayern stattfindenden Special Olympics, der weltweit größten Non-Profit-Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.

Nachrichten

Eltern verständlich informieren

BLZK bietet verschiedene Patienteninfos zur Mundgesundheit von Kindern

Kinder sind darauf angewiesen, dass ihre Eltern über das Thema Mund- und Zahnpflege gut und richtig informiert sind. Denn die Prophylaxe im Kindesalter ist entscheidend für eine gute Mundgesundheit im Erwachsenenalter. Deshalb hat die Bayerische Landeszahnärztekammer im Bereich Kinderzahnheilkunde eine Vielzahl an Patienteninformationen im Angebot. Zahnarztpraxen können die Informationen in Print, online und Bewegtbild als Unterstützung für das Beratungsgespräch nutzen.

Besonders beliebt: der Zahnärztliche Kinderpass

Der Zahnärztliche Kinderpass ist bei den Zahnarztpraxen mit Abstand die beliebteste Patienten-Publikation der BLZK. Er dient als „Vorsorgeplan“, mit dem Eltern alle zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen im Blick behalten. Zusätzlich enthält der Kinderpass viele Informationen und Tipps zur Mundgesundheit von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr. Für die Kinder selbst gibt es auch ein spielerisches Element: ein Ratebild, mit dem sie lernen, was den Zähnen guttut und was nicht.

Paket „Gesunde Kinderzähne“ mit allen Printprodukten

Im Onlineshop der BLZK finden Zahnarztpraxen das Paket „Gesunde Kinderzähne“ für 35 Euro inklusive Versandkosten. Es enthält alle für dieses Thema relevanten BLZK-Patienteninfos im Printformat:

  • den Zahnärztlichen Kinderpass
  • die Pockets „Kreidezähne“, „Karies bei Kleinkindern“, „Zahnunfall“ und „Zahnwechsel“
  • die Lernkarte „KAI-Technik“
  • den Spiegelaufkleber „Jetzt ist Zahnputzzeit!“

Die Pockets sowie die Lernkarte eignen sich gut, um sie Eltern mit nach Hause zu geben. Den Spiegelaufkleber können Sie Kindern nach der Behandlung als schönes und zugleich nützliches Geschenk überreichen.

Infoblätter zum Selbstausdrucken

Die Infoblätter der BLZK sind eine weitere Möglichkeit, um Eltern mit Informationsmaterial zu versorgen. Sie können diese kostenlos im Onlineshop der BLZK herunterladen und ausdrucken. Es gibt sie zum Beispiel zu den Themen „Tipps für gesunde Kinderzähne“ und „Tipps für die Reinigung der Zahnspange“.

Viele Infos auf zahn.de und Filme in der Mediathek

Auch auf ihrer Patientenwebsite zahn.de bietet die BLZK vielfältige Informationen zur Mundgesundheit von Kindern – zum Beispiel:

Einer der beliebtesten Artikel in diesem Themenbereich informiert über den Zahnwechsel bei Kindern. Machen Sie die Eltern Ihrer kleinen Patientinnen und Patienten gern auf das Angebot auf zahn.de aufmerksam, sodass sie sich zu Hause noch einmal in Ruhe ausführlich informieren können.

In der Mediathek auf der Patientenwebsite sind zudem zahlreiche Filme zu Themen wie:

Die Videos können Sie auch nutzen, um sie während des Beratungsgespräches zur Veranschaulichung auf dem PC oder Tablet zu zeigen.

Hier finden Sie verschiedene Patienteninfos

Alle Publikationen, die im Paket enthalten sind, können Sie auch einzeln bestellen. Sie finden Sie in der Kategorie „Publikationen für Patienten“ unter

https://shop.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_sh_publikationen_fuer_patienten.html

Alle Filme finden Sie in der Mediathek von zahn.de unter

www.zahn.de/zahn/web.nsf/id/pa_video.html


mehr

Pocket zu Implantaten

Neue Patienteninfo im Online-Shop erhältlich

Im Online-Shop der Bayerischen Landeszahnärztekammer gibt es jetzt ein neues Pocket zum Thema „Implantate“ – inzwischen das elfte der Pocket-Reihe, den kompakten Patienteninformationen der BLZK.

Patientinnen und Patienten erfahren darin,

  • was ein Zahnimplantat überhaupt ist,
  • wie die Implantation abläuft,
  • was in der ersten Zeit nach dem Eingriff zu beachten ist
  • und wie sie ihr Implantat richtig pflegen.

Die Informationen sind kompakt und leicht verständlich zusammengefasst. Wer sich noch intensiver über das Thema informieren möchte, wird per QR-Code oder Kurzlink zu den passenden Inhalten auf der BLZK-Patientenwebsite zahn.de geführt. Dort sind zum Beispiel verschiedene Videos zu Implantaten sowie eine Grafik zum Implantataufbau zu finden.

Einzeln oder im Paket bestellbar

50 Exemplare des Pockets sind im Online-Shop für neun Euro inklusive Versand erhältlich.

Pocket „Implantate” im BLZK-Online-Shop

Alle elf bisher erschienenen Pocket-Titel können auch im Paket für 68 Euro inklusive Versand bestellt werden. Es beinhaltet jeweils 50 Exemplare der einzelnen Themen sowie elf Aufsteller für eine ansprechende Präsentation in der Praxis.

Pocket-Paket im BLZK-Shop

Das neue Pocket ist außerdem auch im Paket „Pflege“ enthalten. Mit diesem Paket erhalten Zahnarztpraxen für 45 Euro inklusive Versand alle Printprodukte, die die BLZK zur Mundgesundheit im Alter und in der Pflege im Angebot hat.

Paket „Pflege” im BLZK-Shop


mehr

Pflegetipps für Zahnersatz

Neuer Patientenfilm zur Reinigung von Prothesen und Implantaten

Am längsten hält Zahnersatz, wenn er optimal gepflegt wird. Wie das geht, erfahren Patientinnen und Patienten im neuen Film der Bayerischen Landeszahnärztekammer, den die Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte zusammen mit ihrem Kooperationspartner TV-Wartezimmer produziert hat. Zahnarztpraxen können das Video als Unterstützung im Beratungsgespräch nutzen.

Diese Fragen werden im ersten Teil des Patientenfilmes „Pflegetipps für Zahnersatz“ beantwortet:

  • Wie reinige ich meinen herausnehmbaren Zahnersatz richtig?
  • Was muss ich beachten, damit die Prothese bei der Pflege nicht beschädigt wird?
  • Und wie funktioniert die wöchentliche Intensivreinigung?

Der zweite Teil widmet sich der Reinigung von festsitzendem Zahnersatz. Hier werden Patientinnen und Patienten darüber informiert, warum festsitzender Zahnersatz genauso gründlich gepflegt werden sollte wie die echten Zähne. Außerdem erfahren sie, wie sie bei der Reinigung von Implantaten und Brücken richtig vorgehen und welche Hilfsmittel sie benutzen können. Bebildert werden diese Tipps mit modernen, lebendigen Animationen.

Video unterstützt im Beratungsgespräch

Der zweieinhalbminütige Film ist in der Mediathek der BLZK-Patientenwebsite www.zahn.de zu sehen. Zahnärztinnen und Zahnärzte können ihn ihren Patienten zum Beispiel während des Beratungsgespräches auf dem PC oder Tablet zeigen, um die richtige Pflege von Zahnersatz zu veranschaulichen. Oder sie machen ihre Patienten darauf aufmerksam, dass sie sich den Film in Ruhe zu Hause ansehen können, um sich die Tipps noch einmal ins Gedächtnis zu rufen.

Viele weitere Patientenfilme in der Mediathek

Neben dem neuen Film zu Pflegetipps für Zahnersatz stehen in der Mediathek auf www.zahn.de noch viele weitere Videos zu zahnmedizinischen Themen zur Verfügung. Patienten können sich dort zum Beispiel zu Parodontitis, Alignern, Fissurenversiegelung, Bleaching oder Mundgesundheit in der Schwangerschaft informieren. Auch rund um das Thema Implantate finden sie in der Mediathek einige Filme – zum Beispiel die Videos „Implantate“, „Implantatgetragene Prothetik“ und „Tipps zur Zahn-OP“.


mehr

Patienteninfos zu Implantaten

Nutzen Sie Broschüre, Infoblatt und Co. für Ihre Praxis

Implantate sind eine gute Möglichkeit, fehlende Zähne zu ersetzen und Zahnlücken zu schließen. Da es für einen optimalen Heilungsverlauf stark auf die Mitarbeit der Patientinnen und Patienten ankommt, ist es umso wichtiger, sie gut und vor allem verständlich über Implantate zu informieren. Die Bayerische Landeszahnärztekammer bietet verschiedene Patienteninfos zum Thema Implantate in den Formaten Print, Online und Bewegtbild an, die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Beratungsgespräch als Unterstützung nutzen können.


mehr

Helferinnen und Helfer für Gesundheitstag gesucht

Unterstützen Sie Special Olympics Bayern in München-Laim

Am 20. März 2024 findet im Förderzentrum Mathilde-Eller-Schule in München-Laim ein Mobiler Gesundheitstag statt. Special Olympics Bayern (SOBY) sucht im Rahmen des Gesundheitsprogramms „Healthy Athletes – Gesunde Athleten“ ehrenamtliche Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie medizinisches Fachpersonal, die bei dieser Veranstaltung mithelfen möchten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern das Thema Mundgesundheit näherzubringen und so deren persönliche Gesundheitskompetenz zu fördern.

Sie möchten Special Olympics Bayern unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bis Ende Februar 2024 bei Michi Schmelzer, SOBY-Leitung Gesunde Athleten: schmelzer@specialolympics-bayern.de

Weitere Infos zu Special Olympics Bayern und zum Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes – Gesunde Athleten“ finden Sie unter

https://landesverbaende.specialolympics.de/bayern/programme/healthy-athletesR-gesunde-athleten


mehr

Patienten für Parodontitis sensibilisieren

BLZK bietet laienverständliche Informationen in Print, Bewegtbild und online

Laut Fünfter Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS V) ist bereits jeder zweite jüngere Erwachsene ab 35 Jahren von Parodontitis betroffen. Je früher die entzündliche Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Doch häufig bleibt sie lange unerkannt – auch weil viele Betroffene die Warnsignale nicht erkennen. Umso wichtiger ist es, Patientinnen und Patienten laienverständlich über Parodontitis aufzuklären. Die Bayerische Landeszahnärztekammer bietet hierfür Patienteninformationen in verschiedenen Formaten – Print, Bewegtbild und online.

Informationsangebot auf zahn.de

Viele Patienten informieren sich inzwischen überwiegend im Internet. Deshalb hat die BLZK auf ihrer Patienten-Website www.zahn.de ein großes Informationsangebot zum Thema Parodontitis. Die Leserinnen und Leser erfahren zum Beispiel, welche Risikofaktoren es für die Erkrankung des Zahnhalteapparates gibt, wie sie behandelt wird und vor allem, welchen Einfluss sie auf die Allgemeingesundheit hat.

Patientenfilm zu Parodontitis

In Zusammenarbeit mit TV-Wartezimmer hat die BLZK auch einen Patientenfilm zum Thema Parodontitis produziert. Er informiert darüber, wie die Erkrankung diagnostiziert wird und wie die Therapie abläuft. Außerdem erfahren Patientinnen und Patienten in dem knapp vierminütigen Film, was sie selbst dafür tun können, damit eine Parodontitis erst gar nicht entsteht – zum Beispiel regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung gehen und Risikofaktoren wie Übergewicht und Rauchen vermeiden. Klare und ansprechende Animationen vermitteln auf anschauliche Weise einen Eindruck von der Diagnostik und Therapie der Erkrankung. Nutzen Sie den Patientenfilm gern in Ihrer Praxis, indem Sie ihn zum Beispiel beim Beratungsgespräch auf dem Tablet oder PC zeigen.

Pocket und Infoblatt zum Auslegen und Mitgeben

Wer seinen Patientinnen und Patienten lieber Informationen über Parodontitis in gedruckter Form mit nach Hause geben möchte, wird bei der Bayerischen Landeszahnärztekammer ebenfalls fündig: Es gibt sowohl ein Pocket als auch ein Infoblatt zum Thema.

Im Pocket „Parodontitis“ erfahren sie, was eine Parodontitis ist, welche Warnsignale es gibt, wie man der Krankheit vorbeugen und sie behandeln kann. Die Infos sind leicht verständlich, übersichtlich gestaltet und geben einen schnellen Überblick über das Thema.

Mit dem Infoblatt „Tipps zur Vorbeugung einer Parodontitis“ können Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren Patienten acht Tipps mit nach Hause geben, was sie selbst dafür tun können, um die Erkrankung zu vermeiden.

Das Pocket können Sie im Online-Shop der BLZK bestellen – 50 Exemplare kosten neun Euro (inklusive Versand). Auch das Infoblatt ist im Online-Shop zu finden und kann kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden. Pockets und Infoblätter gibt es übrigens auch zu vielen weiteren Themen. Sie eignen sich gut, um sie Ihren Patienten im Wartezimmer zur Mitnahme anzubieten.


mehr

Zahnärztlicher Kinderpass

Zahnärztlicher Kinderpass

Download PDF (1,1 MB)

Schulungskoffer: Mundpflege in der Pflege

Schulungskoffer: Mundpflege in der Pflege

Inhalt des Koffers und Bestellinfos

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Benz
Tel.: 089 230211-136
Fax: 089 230211-137

Nachricht senden

Zahnärztliche Behandlung ukrainischer Geflüchteter

Informationen zur Behandlung von Asylbewerbern sowie Hilfsmittel und Formulare in ukrainischer Sprache

BLZK-Nachricht vom 17.03.2022

zahn.de – Gesund im Mund

zahn.de – Gesund im Mund

Patientenwebsite der BLZK: Neutrale und unabhängige Informationen zur Zahn- und Mundgesundheit

Jetzt zu zahn.de

VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3